Ein Kriterium für die Qualität einer Webseite ist die Ladegeschwindigkeit. Diese ist u.a. von der zu übertragenden Datenmenge abhängig. Um diese möglichst gering zu halten gibt es die Möglichkeit Dreiecke mit reinem CSS darstellen zu können. Dadurch können oft Teile des Templates durch reines CSS ersetzt werden, wodurch man weniger der speicherintenisven Bilder braucht. Weil es nur sehr begrenze Dokumentation dazu im Netz gibt, möchte ich euch die Grundlagen vorstellen. Eine Demonstration ist neben diesem Abschnitt zu sehen. weiter lesen…



In diesem Artikel möchte ich euch anhand eines Beispiels zeigen,
In (fast) allen Webprojekten werden die IP ’s der Nutzer gespeichert. Solange die Seite nur wenige IP ´s speichert, ist das sicher kein Problem. Die Probleme beginnen, wenn sich nach einiger Zeit mehrere 10.000 Einträge angesammelt haben und die Suche nach einem speziellen Wert immer länger dauert. Wie man IP ’s optimal in der Datenbank speichert soll in diesm Beitrag geklärt werden.
Google hat ein neues Grafikformat vorgstellt: WebP. WebP soll dem bisherigen JPG-Format, das vor allem bei der Kompression von Fotos eingesetzt wird, konkurrenz machen. Es ist wie JPG verlustbehaftet, soll aber eine bessere Qualität bei gleicher Dateigröße bieten.
Ich vermute, dass sich kaum ein Webentwickler gedanken macht wie effizient das von ihm entwickelte CSS-File ist. Mit „effizient“ meine ich, wie schnell der Browser eine Regel verarbeiten, d.h. die Designanpassung darstellen kann. Da das ganze (für mich) nicht messbar ist, verlasse ich mich bei diesem Bericht auf die, die es wissen müssen: zum einen hat Mozilla einen Artikel über „best practices“ und Google einen Artikel „ways to make the web faster“ veröffentlicht. Ich werde die Ideen beider Artikel zusammenfassen und Ratschläge geben.
CSS3 unterstützt 2 Arten des shadow-Effekts (Schatten). Zum einen den Box-Shadow, d.h. einen Schatten um einen div-container und zweitens den Text-Shadow – ein Schatten für Texte.
Bei nahezu jeder Webseite wird ein (PHP-) Login-System gebraucht um den Nutzern persönliche Daten anzeigen zu können. Dieses Login System hat also die Funktion einer Zugangsbeschränkung, d.h. nur wer ein Passwort kennt erhält auch. Prinzipiell lässt sich das ganze natürlich mit der herkömmlichen HTTP-Authentifizierung (.htaccess) durchführen. Ein Login der so erstellt wird hat allerdings den Nachteil, dass man sich nicht mehr ausloggen (abmelden) kann. Deshalb werde ich in diesem Tutorial erklären, wie man ein einfaches Login System mit PHP programmiert.