Fast alle Webseiten benutzen Dropdownlisten. Diese sind aus Usabilitysicht allerdings oft kritisch, weil eine präzise Mausführung erforderlich ist. weiter lesen…
Fast alle Webseiten benutzen Dropdownlisten. Diese sind aus Usabilitysicht allerdings oft kritisch, weil eine präzise Mausführung erforderlich ist. weiter lesen…
Heute mal ein (super) kurzer und knackiger Post: Wie kann man die ersten X Elemente einer bestimmten Klasse
mit JQuery ermitteln? Diese funktion ist beispielsweise nützlich, wenn die IDs aller selektierten Elemente einer Checkboxliste ermittelt werden sollen, die in einem bestimmten Bereich liegen. Nehmen wir an, es sollen die Elemente 3 bis 10 gefunden werden, dann hilft der folgende Code:
var $elements = $('div').get().slice(3,10);
console.log($elemenets);
Heute habe ich für ein Projekt eine Javascript-Bibliothek gesucht, die Baumstrukturen darstellen kann, und dabei möglichst flexibel einsetzbar ist. Ideal für mich wäre ein jQuery-Plugin, weil jQuery im Projekt bereits eingesetzt wird. weiter lesen…
Lange Wörter machen auf Webseiten häufig Probleme, weil die Silben standardmäßig nicht vom Browser getrennt werden. Dadurch entstehen entweder Zeilenumbrüche mit sehr großen „Lücken“ oder das lange Wort wird einfach über die Container-Begrenzung hinaus geschrieben. Heute möchte ich euch einige einige Möglichkeiten aufzeigen, wie man trotzdem eine Silbentrennung realisieren kann.
Mithilfe von PHP kann man JavaScript- und CSS-Dateien sehr effizient Komprimieren und Cachen. Dadurch können diese wesentlich schneller übertragen werden und müssen zudem nicht bei jedem Seitenaufruf erneut runtergeladen werden. weiter lesen…
JavaScript und CSS befinden sich heute auf praktisch jeder Webseite. Bei beidem kann man allerdings aus Performance-sicht so einiges falsch machen. Deshalb möchte ich zusammenfassen, wie man die Performance von JavaScript- und CSS-Code optimieren kann und dadurch den Seitenaufbau beschleunigen kann. weiter lesen…
Evercookie heißt das Zauberwort, wenn es darum geht Cookies zu erzeugen, die der Nutzer (fast) nicht wieder los wird. Samy Kamkar hat Evercookie erfunden. Evercookie ist eigentlich kein echtes Cookie, sondern vielmehr eine Open Source JavaScript-Bibliothek, die (fast) alle bekannten Arten Daten auf dem Rechner des Nutzer zu speichern verbindet. Dadurch weiter lesen…
In CSS gibt es standardmäßig keine Variablen! … doch damit möchten sich Alexis Sellier und Dmitry Fadeyev von Less.org nicht abfinden. Die beiden haben eine Möglichkeit erfunden, mit der sie Variablen in CSS verwenden können. weiter lesen…
Stellen Sie sich vor Sie besuchen eine Webseite. Glauben Sie das Ihr Internetbrowser Ihre Privatsphäre schützt, d.h. dass der Betreiber der besuchten Webseite nichts über Sie weiß außer Ihrer IP? Was wäre, wenn dem nicht so wäre? Was wäre wenn der Webseitenbetreiber weiß, ob sie ein Mann oder eine Frau sind, oder ob Sie Reich sind oder arm. Mit solchen Daten könnte er beispielsweise personalisierte Werbung anzeigen. Im schlimmsten Fall könnte er die Daten nutzen um einen Phishing-Angriff zu starten. Wenn er beispielsweise wüsste, bei welcher Online-Bank Sie sind könnte er Ihnen eine Kopie Ihrer Bankenseite anzeigen und Sie zur eingabe Ihrer PIN/TAN auffordern. Aber wie lassen sich solche privaten Informationen gewinnen? weiter lesen…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.