Ein Facebook Like Ihrer Fanpage schafft Vertrauen.
Steigerung der Leistung Ihrer Webseite ist von entscheidender Bedeutung, um Ergebnisse zu erzielen und Kunden durch den Verkaufstrichter zu drücken. Langsame Webseiten können unter niedrigen Rankings leiden, Besucher reizen und die Chancen verringern, Umsatz zu machen. Während Server mit schlechter Leistung die Ursache für langsam ladende Webseiten sein können, weiter lesen…


In (fast) allen Webprojekten werden die IP ’s der Nutzer gespeichert. Solange die Seite nur wenige IP ´s speichert, ist das sicher kein Problem. Die Probleme beginnen, wenn sich nach einiger Zeit mehrere 10.000 Einträge angesammelt haben und die Suche nach einem speziellen Wert immer länger dauert. Wie man IP ’s optimal in der Datenbank speichert soll in diesm Beitrag geklärt werden.
Bei nahezu jeder Webseite wird ein (PHP-) Login-System gebraucht um den Nutzern persönliche Daten anzeigen zu können. Dieses Login System hat also die Funktion einer Zugangsbeschränkung, d.h. nur wer ein Passwort kennt erhält auch. Prinzipiell lässt sich das ganze natürlich mit der herkömmlichen HTTP-Authentifizierung (.htaccess) durchführen. Ein Login der so erstellt wird hat allerdings den Nachteil, dass man sich nicht mehr ausloggen (abmelden) kann. Deshalb werde ich in diesem Tutorial erklären, wie man ein einfaches Login System mit PHP programmiert.
Viele Webentwickler programmieren ihre Webseiten mithilfe von Xampp. Xampp umfasst einen Apache-Server und das Datenbanksystem MySQL. Wie bei jedem Apache muss auch bei Xampp explizit angegeben werden, falls Subdomains (http://subdomain.localhost/) verfügbar sein sollen. In diesem Artikel möchte ich zeigen, wie man sein Xampp für die Arbeit mit Subdomains einrichtet.
Baumstrukturen kommen in der Webentwicklung sehr häufig vor. Beispielsweise werden Navigationen häufig als Baum in einer Datenbank gespeichert. Jeder Navigationspunkt erhält dabei zusätzlich die ID des Vaterknotens. Dieses sehr häufig eingesetzte Verfahren ist leider alles andere als Optimal.